Die Klangkunst steckt voller magischer Momente. Zahlreiche Vertonungen erzählen von mythischen Begebenheiten und geheimnisvollen Personen. Geniale Komponisten erschaffen Augenblicke, an denen die Zeit anhält und die über Jahrhunderte hinweg gültig bleiben. Für Besucher klassischer Konzerte werden sie zu ihren persönlichen magischen Momenten bei der Rezeption von Darbietungen hochklassiger Künstler.
Es ist bekannt, dass Bach viel Kammermusik komponiert hat, jedoch ist nicht alles davon erhalten – und manches Erhaltene ist nicht gesichert von ihm. Der Geiger Gottfried von der Goltz, die Cellistin Annekatrin Beller und der Cembalist Torsten Johann lenken den Blick auf die drei Sonaten BWV 1021, 1023 & 1024 und die Fuge BWV 1026, die wahrscheinlich nur einen kleinen Teil von Bachs Gesamtschaffen für Violine und Continuo darstellen.
Über 100 Jahre Astor Piazolla: Gregory Ahss (Violine), Konstantin Pfiz (Violoncello), Simon Kasper (Klavier)
widmen sich Piazzollas musikalischem Erbe und führt die Zuhörenden so in die leidenschaftliche und geheimnisvolle Welt des Tangos.
Sonntag, 26.06.2022 · 18.00 Uhr
Gottfried von der Goltz (Violine)
Annekatrin Beller (Violoncello)
Torsten Johann (Cembalo)
Wattenmeer-Besucherzentrum
Südstrand 110 B
26382 Wilhelmshaven
Mittwoch, 06.07.2022 · 20.00 Uhr
Gregory Ahss (Violine)
Konstantin Pfiz (Violoncello)
Simon Kasper (Klavier)
Barocksaal Schloss Gödens
Schloss Gödens 1
26452 Sande
Donnerstag, 18.08.2022 · 20.00 Uhr
Anja Pöche (Sopran)
Maria Kalmbach (Alt)
Friedrich Bracks (Tenor)
Ludwig Böhme (Bariton)
Manuel Helmeke (Bass)
Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven
Am Kirchplatz 1
26382 Wilhelmshaven
Freitag, 02.09.2022 · 20.00 Uhr
Tanzakademie am Meer und das Kammerorchester »Klassik am Meer«
Katholische Kirche St. Peter Schellingstraße 11 b
26382 Wilhelmshaven
Homogenität, Präzision, Leichtigkeit und Witz – das zeichnet das Calmus Ensemble aus und macht das Quintett zu einer der erfolgreichsten Vokalgruppen Deutschlands. Die breite Palette an Klangfarben, die Musizierfreude, die die Musiker auf der Bühne vermitteln, ihre Klangkultur und ihre abwechslungs- und einfallsreichen Programme begeistern immer wieder. Damit haben die fünf Leipziger eine ganze Reihe internationaler Preise und Wettbewerbe gewonnen - zuletzt den OPUS Klassik 2019 „Beste Chorwerkeinspielung“. Mit 50 bis 60 Konzerten im Jahr ist Calmus in ganz Europa und bis zu dreimal jährlich in den USA ein immer wieder gerne gesehener Gast.
Wo es in Oper und Ballett um Mythologie geht, ist die Magie nicht weit. Der Zauberwald von Francesco Geminiani war eine der frühesten Ballettmusiken und erzählt die Geschichte von Kreuzfahrern. Klassik am Meer hat in den 18 Jahren seines Bestehens diverse Produktionen zusammen mit der Tanzakademie am Meer auf die Bühne gebracht. Hier spiegelt sich eine Grundidee der Kooperation vor Ort von international agierenden Musikern zusammen mit lokalen Institutionen. Die Tanzakademie am Meer ist eine gemeinnützige Ballettschule für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Wilhelmshaven.
Johann Kuhnau, der Vorgänger J.S. Bachs als Leipziger Thomaskantor schrieb einmal: » … daher kann ich denjenigen keinen Platz unter den Virtuosen versprechen, welche nur einstudierte und von anderen erbettelte Sachen spielen … Sie sind und bleiben Stümper“.
Auch der Hamburger Musikdirektor Telemann fordert in seinen Werken auf zu Verzierung und Improvisation. Klaus Steffes-Holländer, Pianist des Ensemble Recherche aus Freiburg und Torsten Johann, Cembalist des Freiburger Barockorchesters beschäftigen sich anhand der Telemannschen Clavier-Fantasien gemeinsam mit dem Thema Improvisation aus der Perspektive der „neuen“ und der „alten“ Musik.
Im Zentrum des Konzerts steht das Werk „Jaanilaulud“ des estnischen Komponisten Veljo Tormis. Magische Momente gibt es auch im zweiten Programmpunkt: den 6 Liedern und Romanzen Opus 93a von Johannes Brahms. Das Programm wird komplettiert durch die vier doppelchörigen Gesänge Opus 141 von Robert Schumann. Hierbei handelt es sich um Vertonungen der Gedichte „An die Sterne“ (Rückert), „Ungewisses Licht“ (Zedlitz), „Zuversicht“ (Zedlitz) und „Talismane“ (Goethe).
Sonntag 02.10.2022 · 18.00 Uhr
Klaus Steffes-Holländer (Klavier)
Torsten Johann (Cembalo)
Kunsthalle Wilhelmshaven
Adalbertstraße 28
26382 Wilhelmshaven
Samstag 15.10.2022 · 18.00 Uhr
Collegium Vocale
Simon Kasper (Leitung)
Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven
Am Kirchplatz 1
26382 Wilhelmshaven