Bei Klassik am Meer Wilhelmshaven dreht sich seit nunmehr 20 Jahren alles um das gemeinsame Musizieren. Profis aus den Bereichen Chor und Orchester treffen hier auf Laien und stellen gemeinsam ein großartiges Programm auf die Beine. Dazu sind jedes Jahr herausragende Künstlerinnen und Künstler aus Deutschlands größten Ensembles geladen. Gemeinsam mit Laienmusikerinnen und -musikern erarbeiten und zeigen sie ein vielfältiges Programm. Besonders spannend bei diesem Event ist der Einbezug der musikinteressierten Jugend. So sind auch Schulkinder und Studierende der umliegenden Schulen und der Hochschule in die Gestaltung eingebunden. All dies geschieht an verschiedenen Spielorten in der Stadt. Diese wurden fein ausgewählt und machen aus den bereits interessanten Konzerten ganz besondere Erlebnisse.
Im Jahr 2003 gründete sich »Klassik am Meer e.V.« auf Initiative von Musikern aus der Jadestadt, die selbst im internationalen Konzertleben tätig sind. Seit nunmehr 20 Jahren wird das Ziel »Förderung und Pflege klassischer Musik unter besonderer Berücksichtigung norddeutscher Komponisten« in jährlichen Festivals in Wilhelmshaven und Umgebung umgesetzt. Wir setzen den Weg fort, eine breite Zuhörerschaft für klassische Musik zu begeistern und neue Zielgruppen über die Faszination der Livekultur zu erreichen und unsere Region mit einem hochklassigen Kulturangebot zu versorgen. International renommierte Künstler aus der Region arbeiten in Projekten mit nichtprofessionellen KünstlerInnen aus der Region zusammen. Diese gegenseitige Inspiration der jungen KünstlerInnen und ihres professionellen Gegenübers ist ein Teil des Konzeptes von »Klassik am Meer«.
Erster Vorsitzender des Vereins ist der gebürtige Wilhelmshavener Torsten Johann, Mitbegründer und Cembalist des Freiburger Barockorchesters. Er leitet die ambitionierte Konzertreihe zusammen mit Simon Kasper (Klavierlehrer, Chorleiter und musikalischer Leiter der Landesbühne Nord) sowie dem Wilhelmshavener Kirchenmusiker und Chorleiter Gerrit Junge. Im Jubiläumsjahr öffnet sich »Klassik am Meer« in besonderer Weise mit einem außergewöhnlichen Programm: Wir präsentieren sechs Konzerte in sechs verschiedenen Locations. Klassik-Highlights und große Formate sind ebenso vertreten wie kammermusikalische Leckerbissen, zeitgenössische Projekte sowie beseelende Vokalkunst –und ein Klassikkonzert für Familien mit Kindern!
1. Vorsitzender
Torsten Johann ist zusammen mit Gerrit Junge und Simon Kasper musikalischer Leiter des Klassik am Meer-Festivals. 2003 gründete er dieses. Der gebürtige Wilhelmshavener studierte Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover und schloss sein Studium der Cembalo-Solistenklasse bei Lajos Rovatkay mit dem Konzertexamen ab. Er ist Mitbegründer des renommierten Freiburger Barockorchesters und tritt darüber hinaus als Orgel- und Cembalosolist, Begleiter und Dirigent auf. Er leitet das Kammerorchester »Klassik am Meer« und bringt dort seine vielseitigen und fundierten Kenntnisse historischer Musik ein.
Gerrit Junge wurde 1973 in Wilhelmshaven geboren. Nach dem Abitur studierte er an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Musik und Kunst für das Lehramt an Gymnasien, sowie an der Musikhochschule in Würzburg Dirigieren/Chorleitung bei Jörg Straube. Mehrere Jahre hat er den Landesjugendchor Niedersachsen als Stimmbildner begleitet. Viele Jahre hat er als Oberstudienrat am Neuen Gymnasium in Wilhelmshaven gearbeitet. Darüber hinaus entwickelte er im Auftrag der Neuapostolischen Kirche Nord- und Ostdeutschland die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine professionelle Kirchenmusikabteilung, deren Leiter er seit dem Anfang 2017 ist. Für diese Tätigkeit hat er seine Arbeit an der Schule aufgegeben. Die von ihm geleitete Kirchenmusikabteilung betreut nebenberufliche Kirchenmusiker in Nord- und Ostdeutschland sowie in Skandinavien, dem UK, Polen, Estland und Grönland. Es ist sein Bemühen neben eigenen künstlerischen und lehrenden Tätigkeiten gemeinsam mit den Mitarbeitern der Kirchenmusikabteilung beispielhafte organisatorische Rahmenbedingungen und Strukturen für nebenberufliche Kirchenmusiker in diesem Arbeitsbereich zu schaffen. Hierbei liegt ihm die persönliche Nähe und Zusammenarbeit mit Musikern unterschiedlichster musikalischer Gruppierungen besonders am Herzen. Gerrit Junge ist verheiratet und hat vier Kinder.
Simon Kasper wurde 1989 in Jever geboren und bekam seinen ersten Klavierunterricht im Alter von sechs Jahren. Im Jahr 2000 wurde er Schüler von Gundolf Semrau an der Musikschule Friesland in Jever. Hier wurde er auf das Studium der Musik nach dem Abitur und Zivildienst vorbereitet. Ein Meisterkurs bei Prof. Joseph Anton Scherrer sowie preisgekrönte Teilnahmen bei »Jugend musiziert« als Solist und als Kammermusikpartner fallen ebenfalls in die Zeit seiner frühen musikalischen Entwicklung. 2009 begann er das Studium für Schulmusik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, wo er seine Schwerpunkte auf die künstlerischen Studienfächer legte. Die Klavierklasse von Prof. Tinatin Gambashidze verließ er mit der Bestnote. Ebenfalls mit der Bestnote ausgezeichnet wurde er im Fach Chorleitung (Prof. Cornelius Trantow) und Orchesterleitung (Prof. Lorenz Nordmeyer). Gegen Ende seines Studiums beschloss er, sich künftig ganz seiner großen Leidenschaft, dem Konzertieren und Unterrichten im Klavierspiel, zu widmen. In die Zeit seines Studiums fallen etliche Konzerte als Solist in Klavierabenden, als Kammermusikpartner und als Begleiter von Chören. Das Klavierkonzert von Edvard Grieg führte er mit dem Hamburg-Orchester, verschiedene Klavierkonzerte von Mozart und Bach mit dem Barockorchester Concertino Hamburg auf. In der jüngeren Vergangenheit widmete er sich vermehrt dem Dirigieren. Anfang 2016 gründete er das Ensemble Collegium Vocale Jever. Seit der Spielzeit 2017/2018 arbeitet er auch als musikalischer Leiter an der Landesbühne Niedersachsen Nord.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.